Matjessaison 2025

Heute startet die Matjessaison in Bremen. Mit 25 Doppelfilets und je einem Kilogramm Bohnen und neuen Kartoffeln war es für mich ein gelungener Start.

bremen neustadt huckelriede schlegelstrasse
Heute startet die Matjessaison in Bremen. Mit 25 Doppelfilets und je einem Kilogramm Bohnen und neuen Kartoffeln war es für mich ein gelungener Start.
Von Januar bis Mitte März wandern die Stinte die Weser hinauf. Typisch für den Stift ist sein Geruch nach frischen Gurken. Früher waren Stinte ein Arme-Leute-Essen, heute sind sie eine Spezialität, die ihren Preis hat.
Die frischen Stinte werden ausgenommen, gesalzen und gepfeffert dann in Roggenschrot gewälzt und in heißem Öl ausgebraten. Die Gräten sind so fein, dass sie mitgegessen werden können.
Von Ende Februar bis März, wenn das Wasser über 9 °C Temperatur hat, ist Stintsaison.
Die kleinen Fische werden ausgenommen, in Roggenschrot gewendet und ausgebacken. Auch wenn diese Arbeit einige Mühe macht, lohnt sie sich doch, da das Geschmackserlebnis frisch gebratener Stinte unvergleichlich ist.
Die Polenta gehört u. a. in Norditalien, dem Tessin und der Provence zur regionalen Kochtradition. Traditionell wird die Polenta sehr einfach serviert, z. B. mit zerlassener Butter und Parmesan. Sie passt aber auch hervorragend als Beilage zu unterschiedlichen Fleisch- und Gemüsegerichten. Heute habe ich die Kombination mit gegrillten Hähnchenschenkeln und einer Gemüsepfanne aus Zucchini, Paprika, Champignons und Mais ausprobiert.
Von Januar bis Mitte März wandern die Stinte die Weser hinauf. Typisch für den Stift ist sein Geruch nach frischen Gurken. Früher waren Stinte ein Arme-Leute-Essen, heute sind sie eine Spezialität, die ihren Preis hat.
Zwiebeln schälen und fein würfeln, in wenig Olivenöl mit frisch gemahlenem Pfeffer anschwitzen.
Kartoffeln schälen und achteln, zu den Zwiebeln hinzufügen und auf kleiner Flamme anbraten.
Möhren schälen und in kleine Würfel schneiden, zu den Kartoffeln und Zwiebeln hinzufügen, salzen und auf kleiner Flamme weitergaren.
1/4 Sellerieknolle schälen und fein würfeln, Spitzkohl in feine Streifen schneiden, alles zu den Zwiebeln, Kartoffeln und Möhren hinzufügen, mit Salz und Kümmel abschmecken und auf kleiner Flamme ca. 1 Stunde garen.
Hokkaidokürbis vierteln, Kerne entfernen und in 2 – 3 cm dicke Spalte schneiden.
Paprika vierteln, Kerne entfernen und in dünne Streifen schneiden.
Zwiebel schälen, halbieren und in dünne Ringe schneiden.
Backblech mit Backpapier belegen, Kürbis und Zwiebeln darauf verteilen, mit grobem Meersalz und frisch gemahlenem Pfeffer würzen und mit Olivenöl beträufeln.
Im Backofen bei hoher Temperatur insgesamt ca. 20 Minuten garen. Nach ca. 10 Minuten die Paprikasteifen hinzufügen und weitergaren.
Blattsalat und Gurkenscheiben auf einem Teller anrichten, Ofenkürbis dazugeben und mit Kürbiskernen verzieren, nach Belieben mit Kürbiskernöl abschmecken.
Butternutkürbis schälen und in ca. 1-2 cm dicke Scheiben schneiden. Dabei die Kerne entfernen. Die Scheiben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblechen legen, mit Salz und Pfeffer würzen und leicht mit Öl beträufeln. Für ca. 20 Min. im Backofen bei ca. 150°C garen. Tellerlinsen über Nacht einweichen und ca. 10 Min. kochen, erst nach dem Garen mit Salz Pfeffer, gemahlenem Koriander und gemahlenem Kreuzkümmel würzen. Eine Zwiebel und eine Knoblauchzehe klein schneiden und andünsten, zu den Tellerlinsen geben, unterrühren und servieren.
Wir proben schon mal für den Sommerurlaub. Mittagstisch im Gartenlokal Schlegelstrasse: Zucchinipfanne mit Risotto und Minutensteaks.
Für 4 Personen: 250 g gekochte weiße Bohnen, 130 g gekochte Linsen, 130 g gekochte Kichererbsen, 7 EL Olivenöl, 1 EL Weißweinessig, 1 EL Zitronensaft, 1 Bund Geschnittener Schnittlauch, Salz und weißer Pfeffer
Bohnen, Linsen und Kichererbsen in einer Schüssel mit dem Öl beträufeln. Die übrigen Zutaten vermischen und über den Salat geben, mit Schnittlauch bestreuen und vorsichtig durchrühren.
Für 4 Personen: Olivenöl zum Einfetten und Beträufeln, 4 festkochende Kartoffeln in 5 mm dicke Scheiben geschnitten, 1 in Ringe geschnittene Zwiebel, 400 g Kürbisfleisch in 1 cm dicke Scheiben geschnitten, 4 geschälte und gewürfelte vollreife Tomaten, Salz und Pfeffer
Backofen auf 180 Grad vorheizen, Eine Auflaufform ausfetten, abwechselnd Kartoffeln, Zwiebeln und Kürbis in die Form schichten, mit Tomatenwürfeln belegen mit Öl beträufeln und mit Salz und Pfeffer würzen. 1 Stunde backen. Vor dem Servieren 5 Minuten abkühlen lassen.