November am Werdersee

Ein ruhiger Novembertag am Werdersee.
Das Laub färbt sich langsam und die Temperaturen sinken.
bremen neustadt huckelriede schlegelstrasse
Ein ruhiger Novembertag am Werdersee.
Das Laub färbt sich langsam und die Temperaturen sinken.
Wahlkampfendspurt der SPD Neustadt mit Unterstützung der JUSOS.
Gespräche am Eismobil mit den Kandidierenden der SPD Neustadt für Bürgerschaft und Beirat.
Sonne und Schnee am Werdersee. Ein herrliches Winterwochenende im März.
Kurzes Winterintermezzo in Huckelriede.
Dieses Jahr bedeckte wieder einmal eine dünne Eisdecke den Werdersee. Der Frost reichte aber nicht fürs Eislaufen.
Nach wenigen Tagen war die Eisdecke bereits wieder verschwunden.
Vielleicht klappt es ja nächstes Jahr.
Blick auf den Deichschart
Eines der großen Neubauvorhaben in der Neustadt ist die „Gartenstadt Werdersee“. Die ehemalige Grünfläche am Werdersee ist jetzt größtenteils bebaut. Kindertagesstätte und Grundschule sollen im nächsten Jahr genutzt werden können. Die Einkaufsmöglichkeiten für die Bewohner:innen der Gartenstadt entstehen gerade an der Habenhauser Landstraße.
Die Wohnbebauung in der Gartenstadt Werdersee schreitet voran …
… und so sah es dort noch im Jahr 2016 aus.
Am Deichschart wird der Zugang zum Werdersee neu gestaltet. Die Treppenanlage sollte Barrierefrei werden, das Ergebnis sieht anders aus.
Noch im Frühjahr diesen Jahres hatte Umweltbetrieb Bremen (UBB) mitgeteilt:
Die Grünanlagen am Deichschart zwischen Buntentorsteinweg und der Kleinen Weser werden saniert. Nach jahrzehntelanger, intensiver Nutzung ist das beliebte und viel frequentierte Naherholungsziel zum Baden, Relaxen, Spazierengehen und Fahrradfahren in die Jahre gekommen. Die Sitzmöglichkeiten entlang der Wege befinden sich in einem schlechten Zustand, ebenso wie die gestufte Pflasterfläche am Deichschart. Zudem ist kein barrierefreier Zugang zum Wasser möglich.
Quelle: UBB
Ein wirklich barrierefreier Zugang zum See bleibt offenbar auch weiterhin nicht möglich.
Großes Kopfsteinpflaster erschwert den Zugang für Rollstuhlfahrende zur neu gestalteten Treppenanlage beim Deichschart. Auch weist die Rampe zum See ein erhöhtes Gefälle auf.
Ich habe das Ortsamt Neustadt/Woltmershausen gebeten, dazu auf der Beiratssitzung am 17. November über die Stellungnahme der Verwaltung zu dieser Umsetzung der Baumaßnahme zu berichten.
Bausenator Lohse und die Investoren der Projektgesellschaft Gartenstadt Werdersee freuen sich, dass der Senat am 27. Juni 2017 beschlossen hat, den Bebauungsplan 2452 für die Gartenstadt Werdersee der Stadtbürgerschaft zur Beschlussfassung zuzuleiten. Noch Ende des Jahres 2017 soll mit dem Bau von 590 Wohneinheiten begonnen werden.
Als zu hoch und zu dicht gebaut beurteilen die Beiräte Neustadt und Obervieland das Vorhaben. Mit dem Begriff Gartenstadt verbinden sie, wie viele Bürgerinnen und Bürger, andere Vorstellungen. Anregungen, Wünsche und Bedenken der Bevölkerung und der Beiräte wurden von Anfang an nicht ernst genommen. Bei der Entscheidung über die Gestaltungsbeiträge für das Projekt wurden die Beiratsvertreter vor die Tür gesetzt. Der Bevölkerung wurde zwar auf mehreren Informationsveranstaltungen Gelegenheit gegeben sich zu Wort zu melden, die Entscheidung darüber, ob die Bürgervoten berücksichtigt wurden lag aber allein beim Bauressort.
Ruhig war es am Werdersee, kaum Menschen unterwegs und noch keine Musikbeschallung. Trotz des eher kühlen Wetters machte wir eine Fahrradtour, um den Sonnenuntergang über dem Werdersee bei einem Fläschchen Maibock zu genießen und so die Walpurgisnacht angemessen einzuläuten.
Entlang des Deiches links der Weser in der Bremer Neustadt müssen aus Gründen der Deichsicherheit 16 Bäume gefällt werden. Diese Maßnahme soll kurzfristig im März 2016 stattfinden. 14 der zu fällenden Bäume befinden sich auf Höhe vom Martinshof zwischen Piepe und Städtischer Galerie am Buntentor. Diese Fläche fällt in die Zuständigkeit des Umweltbetriebes Bremen. Zwei weitere Bäume, die gefällt werden müssen, stehen in der Nähe des historischen Deichscharts am Buntentorsteinweg; sie stehen auf städtischen Grund.
Grundsätzlich stellen Bäume eine Gefährdung für Deiche dar: infolge von Hochwasser und schweren Stürmen können deren Wurzeln freigelegt werden, Erosionen der Böschungen außen- sowie binnendeichs sind dann die häufigsten Folgen. Schlimmstenfalls können Bäume durch Windwurf entwurzeln, hierdurch entstehen dann Wurzelkrater im Deich. Die Wurzelkrater wiederum beeinträchtigen die Standsicherheit der Deichanlagen erheblich. Deichbrüche sind dann häufig die Folgen.
zur Pressemeldung
Neue Stadtqualitäten am Deich links der Weser – Bürgerbeteiligung bringt frische Ideen ein
Inhalte der Konzept-Werkstatt werden am 16.03.2016 in der Schule am Leibnizplatz erörtert.
Sonniges Herbstwetter und gute Stimmung beim Herbstfest am Deichschartkiosk.
Das Feld startet zwischen Rathaus, Schütting und Bürgerschaft. Über die Neustadt, den Werdersee und Habenhausen geht es zur zweiten Flussquerung am Weserwehr. Danach stehen Hastedt, Schwachhausen und Horn Spalier für die Läufer des 11. swb-Marathon.
Die zweite Hälfte leitet das Universum ein. Später geht es durch den Bürgerpark, Findorff und die Überseestadt wieder an die Weser. Schließlich bilden die Schlachte, das Weserstadion und die Zielgerade über die Obernstraße das Finale gleich neben dem Bremer Roland.
Die Ergebnisse des Marathons finden sie im Internet unter:
http://www.davengo.com/event/result/11-swb-marathon-bremen-2015/