Fachtag „Kindgerechte Quartiersentwicklung“

Am 21. April 2023 veranstaltete der VCD Bremen den Fachtag „Spiel-Platz! – kindgerechte Quartiersentwicklung“ in der Bremischen Bürgerschaft.

In vier Vorträgen wurde das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet.

Daniel Sauter, Urban Mobility Research (Schweiz) referierte zum Thema (Fehlender) Raum für Kinder: was er für ihr Leben, ihre Entwicklung und das Umfeld bedeutet.

Claudia Neumann, Deutsches Kinderhilfswerk e.V. gab einen Impuls zum Thema Kinder- und Jugendfreundliche Lebensräume in den Kommunen – gesellschaftspolitische Ansätze zur Stärkung der Kinder.

Miriam Dross, Umweltbundesamt, erörterte das Thema Rechtliche Fragen der Mobilität von Kindern und Novellierungsbedarf.

Anke Bittkau und Ulrike Herold von SpielLandschaftStadt e.V., Bremen informierten über das Thema Kinder im städtischen Straßen-raum – Welchen Gefahren und Risiken sehen Kinder sich ausgesetzt? Taugt die Straße als Spielort?

In der abschließenden Podiumsdiskussion stellten sich Sandra Ahrens (CDU), Larissa Krümpfer (SPD), Ralph Saxe (Grüne) und Nelson Janßen (Linke) den Fragen von Moderator Christian Schwalb.

Alle Anwesenden waren sich einig, intensiver auf die Bedürfnisse von Kindern im Straßenraum eingehen zu wollen. Unterschiedliche Auffassungen gab es zum wie und wann. Es bleibt abzuwarten, was aus den Diskussionen seinen Niederschlag in der Politik der nächsten vier Jahre finden wird.

Gemeinsam für die Jugendförderung

Beim Runden Tisch Jugendarbeit am 18. April 2023 im Jugendfreizeitheim Huchting haben wir uns parteiübergreifend für eine bedarfsgerechte Finanzierung der Jugendarbeit in Bremen stark gemacht.

Wir brauchen endlich in Bremen eine kontinuierliche Jugendhilfeplanung im Interesse der Jugendlichen.

Gemeinsam setzen wir uns für eine angemessene finanzielle Ausstattung der Jugendförderung ein.

Ruken Aytas, Falko Bries, Jens Oppermann, Sandra Ahrens
Foto: Ruken Aytas

Für die künftigen jugendpolitischen Sprecher:innen der Bürgerschaftsfraktionen gibt es viel zu tun. Seit Jahren ist die Jugendförderung in Bremen nicht auskömmlich finanziert. Wir sind gespannt, ob es in der neuen Legislaturperiode gelingen wird, die Angebote der Jugendhilfe in den Bereichen Jugendarbeit, Jugendverbandsarbeit, Offene Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit finanziell zu stärken. Dazu brauchen wir ein politisch durchsetzungsfähiges Bündnis aus Jugendlichen, Fachkräften, Stadtteilbeiräten, Jugendhilfeausschuss und Jugendpolitik. Alle Bremer Jugendlichen haben ein Recht auf Förderung zur Entfaltung und Entwicklung ihrer Persönlichkeit.

Infoveranstaltung „400 Jahre Neustadt“

Unser bunter, lebhafter und spannender Stadtteil feiert dieses Jahr seinen 400. Geburtstag.

Das Neustadt Stadtteilmanagement möchte im Auftrag des Beirats Neustadt und in enger Zusammenarbeit mit dem Ortsamt Neustadt und weiteren Akteur:innen ein Programm entwickeln und gestalten, um diesen Geburtstag gebührend zu feiern.

Im Namen der Arbeitsgruppe 400 Jahre Neustadt laden wir Sie/Euch herzlich zu einer Infoveranstaltung zu diesem geplanten Themenjahr ein. Wir freuen uns auf möglichst viel Beteiligung, Ideen und Austausch.

Wann? Mittwoch, 19. April 2023, 19 Uhr

Wo? Gemeindezentrum Zion, Kornstraße 31, 28201 Bremen

Wer? Eingeladen sind Vertreter:innen Neustädter Einrichtungen, Institutionen oder Vereine und Kulturakteur:innen, Einzelhändler:innen, Gastronom:innen sowie alle interessierten Neustädter:innen.

Fachtag „Ein Spielplatz für alle – Inklusive Gestaltung von Spielräumen und Planung und kommunaler Praxis“

Um das Thema „Inklusives Spielen“ geht es bei einem Fachtag „Ein Spielplatz für alle – Inklusive Gestaltung von Spielräumen und Planung und kommunaler Praxis“ am 12. Mai 2023 .

Kinder mit und ohne Beeinträchtigung gehen gemeinsam zur Kita und in die Schule, aber wo können sie nachmittags gemeinsam spielen? Braucht man dafür extra Spielplätze oder können die bestehenden Spielplätze besser zugänglich und bespielbar für alle werden? Wieviel Mehraufwand ist für die inklusive Gestaltung von Spielplätzen notwendig, und wieviel mehr an Spielwert für alle wird dadurch geschaffen? Um diese Fragen und darum, welche Rahmenbedingungen für inklusives Spielen nötig sind und wie Veränderung gelingen kann, wird es beim Fachtag gehen.

Weitere Informationen unter https://www.spiellandschaft-bremen.de

Breminale 2022

Die 34. Auflage der Breminale entlang der Osterdeichwiesen sorgt wieder für ein buntes Programm aus Kultur, kulinarischem Genuss und Musik.

Am Abend reichte der Wasserstand der Weser bis zu den Verkaufsständen und Zelten. Die Besucher und Besucherinnen drängten sich am Osterdeich und warteten auf ablaufendes Wasser.

Kranzniederlegung am Denkort Bunker Valentin – Senat und Bürgerschaft erinnern an die Befreiung vom Nationalsozialismus und die Beendigung des Zweiten Weltkriegs in Europa

Der Präsident des Senats, Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte, und der Präsident der Bremischen Bürgerschaft, Frank Imhoff, haben am 8. Mai 2022 um 15 Uhr mit einer Kranzniederlegung am Denkort Bunker Valentin in Bremen-Nord an die Befreiung vom Nationalsozialismus und die Beendigung des Zweiten Weltkriegs in Europa erinnert. Seit zwei Jahren ist der 8. Mai auf Beschluss der Bremischen Bürgerschaft ein offizieller Gedenktag. Er erinnert an das unermessliche Leid, das Krieg und Faschismus über die Welt gebracht haben.

Präsident des Senats, Dr. Andreas Bovenschulte, und Präsident der Bürgerschaft, Frank Imhoff, bei der Kranzniederlegung am Mahnmal. Foto: Pressestelle des Senats

Schülerinnen und Schüler der Humboldtschule Bremerhaven lasen aus den Erinnerungen des ehemaligen Häftlings André Migdal, dessen Sohn und Enkel Yves und Stanislas Migdal anwesend waren. Die Unternehmerin und Sängerin Natalie Shtefunyk sang zwei ihrer Lieder, die das Leiden der Mütter in der umkämpften Ukraine thematisieren.

Dreieinhalb Millionen Zivilisten der Ukraine wurden Opfer deutscher Tötungspolitik zwischen 1941 und 1945. Weitere dreieinhalb Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer starben als Soldaten der Roten Armee oder indirekt an den Folgen des Krieges. Tausende wurden zur Zwangsarbeit nach Deutschland verschleppt.

„Der 8. Mai ist auch ein Anlass über Schuld und Verantwortung nachzudenken – über das, was das Wesen des nationalsozialistischen Herrschaftssystems ausgemacht hat, über Mitläufertum, Ausgrenzung, Gleichgültigkeit und Ignoranz“, sagte Bürgermeister Bovenschulte in seiner Ansprache. „Darüber, dass der Faschismus breit in der deutschen Gesellschaft getragen und verankert war. Darüber, dass Adolf Hitler kein unentrinnbares Schicksal war, sondern von sehr vielen Menschen bewusste gewählt wurde.“

Quelle: Pressestelle des Senats

Einladung zur 3. Sitzung des Runden Tisches „Stadtstrecke“

Am Dienstag, 22. März 2022 findet die dritte Dialogveranstaltung zur Deicherhöhung auf der linken Weserseite („Stadtstrecke“) statt:

3. Sitzung Runder Tisch „Stadtstrecke“
Dienstag, 22. März 2022 um 19 Uhr
Contrescarpe 72, Raum 1.07 (1. Etage)

Die Veranstaltung findet unter 3G-Bedingungen sowie im hybriden Veranstaltungsformat (online) statt und wird in der Öffentlichkeit live übertragen. Der Zugang zum Livestream auf der Internetseite des Umweltressorts unter www.bauumwelt.bremen.de möglich.

Fragen oder Kommentare können wie folgt eingebracht werden:

  • Schicken Sie gerne vorab oder während der Sitzung Ihre Fragen an das Mail-Postfach: Onlineformat@umwelt.bremen.de
  • Neben der Liveübertragung auf der Homepage des Ressorts wird es einen optimierten Stream auf YouTube geben. Dort ist es dann möglich, sich via Chatfunktion unter dem folgenden Link direkt zu beteiligen: SKUMS Bremen – YouTube

Quelle: Pressestelle des Senats

Beirat Neustadt Fachausschuss Soziales, Bildung und Jugend am 23. März 2022

Öffentlichen Sitzung des Fachausschusses „Soziales, Bildung, Jugend“ des Beirates Neustadt am

Dienstag, den 22.03.2022, 18.30 Uhr
als öffentliche ZOOM-Videokonferenz 
(keine Anmeldung erforderlich)

Vorschlag zur Tagesordnung:

1.    Genehmigung der Tagesordnung

2.    Genehmigung des Sitzungsprotokolls vom 25.01.2022 (Nr. 08/19-23)

3.    Anliegen von Jugendlichen

4.    Berichte von Fachausschussmitgliedern und Aktuelles aus den Einrichtungen

5.    Kindertagesbetreuung in der Neustadt – aktueller Stand

dazu: Vertretung der Senatorin für Kinder und Bildung

6.    Bericht zum Jubiläum der Grundschule an der Karl-Lerbs-Straße (hierzu Beschluss vom 08.06.21)

dazu: Vertretung der Grundschule an der Karl-Lerbs-Straße

7.    Globalmittelanträge

a) Tennisverein von 1927 Stadtwerder e.V. – Tenniscamp Sommerferien 2022

b) weitere (optional)

8.    Berichte des Amtes

9.    Verschiedenes

Vorbereitende Unterlagen für die Sitzung werden, soweit möglich, vorab auf der Ortsamtswebsite zur Sitzung eingestellt.

Die Zugangsdaten lauten:
für Computer, Tablet oder Smartphone:
https://zoom.us/j/91567026371?pwd=SkpXMmJEb0FuVGtkTk52RTJpcm5rZz09

Quelle: Ortsamt Neustadt/Woltmershausen

Deputation für Kinder und Bildung tagt am 16. März 2022 online

Bremer Stadtmusikanten mit Lichtinstallation Bremer Flagge 2020

Die städtische und staatliche Deputation für Kinder und Bildung tagen am Mittwoch, 16. März 2022, ab 14.15 Uhr in Form einer Videokonferenz.

Auf der Tagesordnung stehen u.a. folgende Punkte:

  • Umweltbildung in Kindertageseinrichtungen im Land Bremen: 
    „Natur in die Kitas – Kinder in die Natur“
  • Förderrichtlinie zum Gute Kita Gesetz
  • Einschulung zum Schuljahr 2022-23
  • Verordnung zur Änderung der Zeugnisverordnung

Die vollständigen Tagesordnungen sind online einsehbar unter
Staatliche Deputation: Tagesordnung Staatliche Deputation
Städtische Deputation: Tagesordnung Städtische Deputation

Aus Gründen des Infektionsschutzes finden die Sitzungen als Videokonferenz statt.
Die Videokonferenz ist öffentlich. Vertreterinnen und Vertreter der Medien wie alle sonstigen Interessentinnen und Interessenten sind herzlich willkommen teilzunehmen.

Über den Meeting-Link beitreten 
www.schule-bremen.webex.com/schule-bremen/j.php?MTID=m17cde476b459dd8c88d1ba0dd6f0f5e6

Quelle: Pressestelle des Senats

Beirat Neustadt Fachausschuss Kultur, Arbeit und Wirtschaft am 17. März 2022

Sitzung (Nr. 07/19-23) des Ausschusses „Kultur, Arbeit, Wirtschaft“ des Beirates Neustadt am
Donnerstag, den 17. März 2022, um 18:30 Uhr
als öffentliche ZOOM-Videokonferenz (keine Anmeldung erforderlich)

Die Zugangsdaten lauten: für Computer, Tablet oder Smartphone:
https://zoom.us/j/91567026371?pwd=SkpXMmJEb0FuVGtkTk52RTJpcm5rZz09

Vorschlag zur Tagesordnung

1.   Genehmigung der Tagesordnung
2.   Genehmigung des Sitzungsprotokolls vom 25.11.2021 (Nr. 06/19-23)
3.   Neustadt Stadtteilmanagement: Bericht über Projekte und Arbeitsweise Lenkungsgruppe
dazu: Vertretung des Neustadt Stadtteilmanagements
4.   Projekt „Leerstandsmanagement im Stadtteil“
dazu: Vertretung des Neustadt Stadtteilmanagements
5.   Künstlerische Gestaltung von Verteilerkästen (u.a. nach Beschluss vom 16.12.21)
6.    Globalmittelanträge
a)      Kulturnetz e.V. – Bremen Zine Festival 2022
b)     Stadtteilmanagement für Beleuchtung im Buntentor
c)      neusi’s u.a. für JAZZAHEAD 28.04.-01-05.22 (optional)
d)     weitere Anträge optional
7.   Berichte des Amtes
8.   Verschiedenes

Vorbereitende Unterlagen für die Sitzung werden, soweit möglich, vorab auf der Ortsamtswebsite zur Sitzung eingestellt.

1 2