Wohnen in der „umgedrehten Kommode“

Der ausgediente Wasserturm ist eines der Wahrzeichen Bremens und kaum zu übersehen. Die Eigentümer  wollen in das Denkmal 28 Eigentumswohnungen einbauen. Im Erdgeschoss soll eine Gastronomie einziehen. Zielsetzung der Bauherren ist es, noch vor dem Sommer den Bauantrag einzureichen. Beginnen könnte der Umbau dann vermutlich im kommenden Jahr.

Präsentation der Bauplanung im Stadtteilbeirat Neustadt am 27. Februar 2025

Fotogalerie „Blick von der „umgedrehten Kommode“

Nützliche Tipps für Seniorinnen und Senioren

Vom Angebot der Sozialzentren über Informationen zu präventiven Hausbesuchen und Weiterbildungsangeboten für Senioren bis hin zum Wohnstättenverzeichnis: Der Ratgeber „Älter werden in Bremen“ bietet auf rund 140 Seiten einen Überblick über viele Themen, die für ältere Bremerinnen und Bremer wichtig sind. Die Ausgabe 2025/2026 mit elf Kapiteln unter anderem zu Bildung, Hobby und Reisen, Ernährung und Gesundheit, Finanzen, Vorsorge und Leistungen bei Pflegebedürftigkeit ist gerade erschienen.

Ratgeber „Älter werden in Bremen“ zum Download

Demokratie auf russisch beim BSW Parteitag

Genossin ganz auf Linie

Die Satiresendung Extra 3 hat das Beiratsmitglied Anke Maurer auf dem Parteitag des BSW gebeten, zu erklären warum Wladimir Putin ein starker Mann ist. Frau Maurer erklärt:

Wladimir Putin ist ein starker Mann, weil er berechenbar ist. Weil ich wahrgenommen habe, dass man sich, dass wir uns darauf verlassen können, was er sagt und nicht um den heißen Brei herumredet.

Quelle: Extra 3 vom 16. Januar 2025 ab Minute 24:36

Danke, Anke. Jetzt wissen wir, was Frau Maurer unter Demokratie versteht.

Spielplatz Neustadtswallanlagen ist fertig

Einladung zur Eröffnung am 17. Mai 2024

Der Maisommer lädt ein zum Draußensein, Herumtoben und Klettern – und das können Kinder aus der Neustadt nun auch wieder auf dem im Auftrag des Fachdienstes Spielraumgestaltung im Amt für Soziale Dienste bei der Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration neugestaltetem Spielplatz, der in den kommenden Tagen offiziell eröffnet wird. „Draußen spielen zu können, ist enorm wichtig für die körperliche und kognitive Entwicklung von Kindern“, sagt Sozialsenatorin Dr. Claudia Schilling. „Jeder Euro, mit dem wir Spielplätze erneuern und verschönern können, ist deshalb gut angelegtes Geld für lebenswerte Quartiere.“

Foto: Sozialressort

Der Spielplatz in den Neustadtswallanlagen hat für knapp 300.000 Euro neue Spielmöglichkeiten erhalten, darunter ein Netzklettergerät, eine inklusive Schaukel, drei Spielhäuser, ein keiner Kletterparcours und ein Podest zum Wasserlauf. Ein wichtiger Aspekt bei der Umgestaltung, in die durch Beteiligungsverfahren die Wünsche der Kinder und Jugendlichen mit eingeflossen sind, war Barrierefreiheit. Zur Eröffnung am Freitag, 17. Mai 2024, von 15 Uhr bis 17 Uhr, sind alle Kinder, Eltern, Nachbarn und alle Interessierten eingeladen.

Quelle:Pressestelle des Senats

Bebauungsplan für das Hachez-Quartier

Das ehemalige Hachez-Gelände in Bremen wird zu einem vielseitigen Stadtquartier entwickelt. Unter dem Leitbild der Produktiven Stadt soll eine Mischung aus Gewerbe, Wohnraum, öffentlichen Einrichtungen und kulturellen Angeboten entstehen. Hierzu schafft die Stadt Bremen mit dem Bebauungsplan 2523 die Voraussetzungen. Den hat der Senat in seiner Sitzung am 30. Januar 2024 beschlossen.

Der städtebauliche Entwurf des Architekturbüros Cobe aus Kopenhagen sieht eine Blockrandbebauung mit zwei Innenhöfen vor. Dabei werden historische Gebäude der ehemaligen Schokoladenfabrik als identitätsstiftende Elemente in die neue Struktur integriert. Durch Passagen und Durchgänge wird eine harmonische Verbindung zwischen dem Quartier und seiner Umgebung geschaffen.

Das Herzstück des neuen Quartiers werden etwa 155 Wohnungen sein, wovon 30 Prozent öffentlich gefördert werden sollen. Zusätzlich sollen hybride Nutzungen wie Co-Working-Space oder Wohn- und Tagespflegeangebote für Seniorinnen und Senioren ermöglicht werden. Gewerbliche, soziale und kulturelle Nutzungen sollen ebenfalls ihren Platz im Hachez-Quartier finden. Weitere geplante Einrichtungen umfassen eine Kindertagesstätte, einen Lebensmittel-Supermarkt, das Ortsamt Neustadt/Woltmershausen, soziale Einrichtungen sowie neue Räume für die Oberschule am Leibnizplatz.

Quelle: Senatspressestelle

Baustart für die ersten Mehrfamilienhäuser der „Seehöfe“

Die zertifizierte Klimaschutzsiedlung in Huckelriede nimmt Formen an: Zwischen Werdersee, Roland-Klinik, Huckelrieder Friedhof und der Scharnhorst-Kaserne feierten heute (30. Janaur 2024) die Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung, Özlem Ünsal, und Gewoba-Vorstand Dr. Christian Jaeger den Auftakt der Hochbauarbeiten in den „Seehöfen“. In den kommenden Jahren werden vor Ort die ersten vier Mehr-Parteienhäuser mit 137 Ein- bis Vier-Zimmer-Wohnungen und vier Gewerbeflächen entstehen. Die Fertigstellung ist für 2026 vorgesehen.

Bremens Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung, Özlem Ünsal, lobt das Bauvorhaben: „Die Seehöfe sind ein Musterbeispiel für die moderne Quartiersentwicklung. Hier entsteht ein attraktives neues Quartier, das Wohnen und Arbeiten an einem Ort vereint, ein soziales Miteinander ermöglicht und eine hohe Lebensqualität für die künftigen Bewohnerinnen und Bewohner bietet.“

Mix aus Wohnen, Gewerbe und Orten der Begegnung

Neben bezahlbarem Wohnraum realisiert die Gewoba in den Seehöfen auch vier Gewerbeflächen und zwei Pflege-Wohngemeinschaften. In die Räume ziehen nach Fertigstellung soziale Einrichtungen und Nahversorgungsangebote wie der Martinsclub und ein Kiosk ein. Auch für das nachbarschaftliche Miteinander wird gesorgt: Begrünte Wohnhöfe werden mit Außenmöblierung aufgewertet. Das Gemeinschaftshaus „Laube“, ein multifunktionaler Holzbau-Pavillon, lädt zusätzlich zur Begegnung und zu gemeinsamen Aktivitäten ein.

Gewoba-Aufsichtsratsvorsitzende und Senatorin Ünsal betont: „Auch bei diesem Projekt der Gewoba steht der gesamtgesellschaftliche Gedanke im Vordergrund. Die Entwicklung unserer Quartiere ist mir eine Herzensangelegenheit. Bremen soll das Land der Quartiere werden und diesem Ziel kommen wir auch hier ein Stück näher.“

Quelle: Senatspressestelle Foto: Karsten Klama

Stolpersteinverlegung

Am 9. Oktober wurde vor dem Haus Schlegelstraße 15 ein Stolperstein zur Erinnerung an Herrmann Schröder verlegt.

Herrmann Schröder wurde am 5. März 1912 in Bremen geboren.

Am 29. Februar 1936 wurde er mit der Diagnose Schizophrenie in die Bremer Nervenklinik eingewiesen. Am 9. Dezember 1943 wurde Herrmann Schröder mit einem Sammeltransport in die Anstalt Meseritz Obrawalde verlegt. Am 5. August 1944 wurde er dort getötet. Er wohnte zuletzt in der Schlegelstraße 15.

Foto: Sase Schäfer

Weitere Informationen auf Stolpersteine Bremen

25 Jahre Circusschule Jokes

Mit einem großen Jubiläumsfest feiert die Circusschule Jokes ihr 25jähriges Bestehen.

Die Circusschule bietet ein buntes Programm zum Mitmachen und Zuschauen auf ihrem Circusplatz in Huckelriede.
Das Programm geht von 11-16 Uhr, es gibt Mitmachstationen, Essen, & Getränke, drei Circusshows und viele Kooperationspartner sind mit Aktionen dabei.

https://www.circusjokes.de/news/1/869008/nachrichten/herzlichen-dank-für-die-unterstützung-in-den-vergangenen-25-jahren!.html

Herzlichen Glückwunsch zum 25jährigen Jubiläum der Circusschule Jokes.

10 Jahre Stadtgarten auf dem Lucie-Flechtmann-Platz

Vom 22. bis 24. September feiert das Urban-Gardening-Projekt Ab geht die Lucie! sein 10-jähriges Bestehen.

Aus der Steinwüste Lucie-Flechtmann-Platz ist in diesen 10 Jahren ein buntes und vielfältiges Umweltbildungsprojekt der Stadtgärtner:innen entstanden.

Mit Unterstützung des Beirats Neustadt konnte sich dieses Stadtteilprojekt auch gegen anfängliche Widerstände aus der Verwaltung und dem Stadtteil entwickeln. Es war ein langer Weg, bis die Umgestaltung des Platzes erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Der Platz entwickelt sich lebendig weiter, auch wenn das Projekt immer wieder mit unvorhersehbaren Schwierigkeiten kämpfen muss.

Wir wollen uns diesen Plaz nicht nehmen lassen und unterstützen die Stadtgärtner:innen in ihrem Engagement für die Neustadt.

Alle Inklusive Festival am 26. August in Huckelriede

Ein Tag der Vielfalt und Inklusion: Das ist das Anliegen des Alle Inklusive Festivals.

Alle 2 Jahre veranstaltet der  Martinsclub dieses Festival. Dieses Jahr findet das Festival bei der Circusschule Jokes statt, es ist umsonst und barrierefrei, so können alle Menschen daran teilnehmen. Die Veranstaltung ist eine Mischung aus Live-Musik und vielen Mitmach-Angeboten, ein bunter Tag für Kinder, Jugendliche und ihre Familien.

Das „Alle Inklusive Festival“ wirbt für Inklusion. Es steht für das Recht auf Freizeit und kulturelle Teilhabe. An diesem Tag sollen Menschen zusammenkommen und Zeit miteinander verbringen. Denn nur Begegnungen schaffen Toleranz und Verständnis für die Verschiedenheit unserer Gesellschaft.

mehr Informationen auf der Internetseite des Martinsclub Bremen

Schulwegsicherheit in der Neustadt

Am 21. August 2023 wurde der Zebrastreifen in der Thedinghauser-Str. von den Schülerinnen und Schülern der Karl-Lerbs-Schule eingeweiht. Diese Maßmahme war eine Forderung aus der Spielleitplanung Neustadt und der Initiative „Sichere Wege für Kinder“. Mit Unterstützung des Beirats Neustadt wurde der Fußgängerüberweg durch das Amt für Straßen und Verkehr verwirklicht.

Spielleitplanung in Bremen

Foto: Jens Oppermann
1 2 3 6