Wasserpest im Werdersee

Derzeit ist in vielen Bereichen des Werdersees ein starker Bewuchs mit der sogenannten „Wasserpest“ zu beobachten. Elodea, wie sie auch genannt wird, ist für den Menschen und für die Gewässerökologie völlig unproblematisch. Allerdings könnten sich Badegäste beim Berühren der Pflanze gestört fühlen. Insbesondere ungeübte Schwimmerinnen und Schwimmer könnten sich erschrecken. Daher wird im Bereich der DLRG-Station die Wasserpest aktuell entfernt.
Dafür wird heute und in den kommenden Tagen ein Spezialfahrzeug im Bereich der offiziellen Badestelle die Pflanzen herausreißen und zunächst am Ufer ablegen. Ziel ist es, möglichst viele Pflanzen samt Wurzel zu entfernen.
Die Maßnahme wird in Abstimmung mit dem Bremischen Deichverband am linken Weserufer durch den Senator für Inneres und Sport und die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft durchgeführt.
Die Wasserpest ist vielen Menschen aus der Aquaristik bekannt. Eigentlich kommt sie nicht in heimischen Gewässern vor und wurde auf unbekannte Weise in den See eingetragen. Sie ist eine sehr schnell wachsende und konkurrenzstarke Pflanze. Bereits im vergangenen Jahr war sie kurzzeitig im Werdersee stark verbreitet, war dann aber von allein wieder verschwunden.
Quelle: Pressestelle des Senats