Summersounds 2023

Auch im Jahr 2023 hat das Team von Neustadt-Stadtteilmanagement um Astrid Dietze wieder ein tolles Programm für jung und alt in der Neustadt auf die Beine gestellt.

Mit einem überarbeiteten Lärmkonzept wurde auf Beschwerden aus der Nachbarschaft aus dem letzten Jahr reagiert. Mit einem Bürger:innenspaziergang über das Festivalgelände und dem Nachbarschaftsbrunch am Sonntagmorgen wurden Gelegenheiten geschaffen, ins Gespräch zu kommen.

Eine tolle Veranstaltung, die es hoffentlich noch einige Jahre in der Neustadt geben wird.

Ergebnis der Beiratswahl 2023

Nach einem tollen Wahlkampf hat die SPD in der Neustadt deutlich mehr Menschen von ihrer Arbeit überzeugen können als bei der Wahl im Jahr 2019.

Leider liegt die SPD 27 Stimmen hinter den Grünen auf Platz zwei. An der Mandatsverteilung ändert sich nichts: 5 Grüne, 4 SPD, 4 Linke, 3 CDU, 1 FDP, 1 BIW, 1 Partei.

Die SPD wird künftig im Beirat vertreten durch:

  • Vibke Martens, 1.479 Personenstimmen
  • Erdem Akkaya, 765 Personenstimmen
  • Azalea Rahman, 918 Personenstimmen
  • Jens Oppermann, 1.000 Personenstimmen

Rad- und Fußgängerbrücke „Großer Wesersprung Mitte“ nimmt Gestalt an

Mit der zusätzlichen Querung in der Innenstadt soll der Wall über den Stadtwerder in Richtung Piepe mit der Neustadt verbunden werden. Für die Strecke müssen zwei neue Brücken gebaut werden: eine Brücke über die Weser sowie eine Brücke über die Kleine Weser (Werder-See). Radfahrenden soll es so möglich sein, die Innenstadt zu umfahren.

Seit wenigen Tagen steht dank eines vom Amt für Straßen und Verkehrs (ASV) ausgelobtem Architekturwettbewerbs fest, wie die Brücke „Großer Wesersprung Mitte“ aussehen wird. 

Quelle: Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau

400 Jahre Neustadt

Zur Auftaktveranstaltung am 19. April kamen viele interessierte Menschen aus der Neustadt in das Gemeindezentrum Zion. Auf dem Treffen entstanden bereits viele tolle Ideen und Kooperationen

Jetzt wollen wir gerne viel davon mit Euch umsetzen und die Planung für unser Stadtteiljubiläum voranbringen.

Haben sich bei euch schon konkrete Veranstaltungen, Aktionen, Führungen etc. ergeben? 

Dann tragt es gerne unter https://neustadtbremen.de/400-jahre-neustadt/ ein. Wenn ihr nach unten scrollt findet ihr ein Formular. Das Stadtteilmanagement Neustadt prüft die Eingaben, stellt das Vorhaben in den Kalender ein und wirbt dafür auf der Website.

Ihr sucht noch Mitmacher:innen oder eine Gruppe mit ähnlichen Ideen? 

Teilt dem Stadtteilmanagement Neustadt kurz und formlos mit, ob eure E-Mail-Adresse weitergegeben werden darf und sucht Euch die passenden Netzwerke aus. Das Stadtteilmanagement Neustadt verbindet Euch dann und ihr könnt Euch austauschen. Zur Auswahl steht: 

·         Netzwerk Historisches

·         Netzwerk Musik

·         Netzwerk Sport

·         Netzwerk Führungen/Rundgänge

·         Netzwerk Kunst/Ausstellungen

·         Netzwerk Bühne/Tanz/Theater

·         Netzwerk Veranstaltung 

·         Netzwerk „Gebote“ (wenn ihr Räumlichkeiten, Ausstattungen etc. sucht oder anbieten wollt)

Wir freuen uns auf eure Teilnahme, Ideen und Fragen. Also meldet Euch gerne beim Stadtteilmanagement Neustadt. E-Mail: info@neustadtbremen.de

Infoveranstaltung „400 Jahre Neustadt“

Unser bunter, lebhafter und spannender Stadtteil feiert dieses Jahr seinen 400. Geburtstag.

Das Neustadt Stadtteilmanagement möchte im Auftrag des Beirats Neustadt und in enger Zusammenarbeit mit dem Ortsamt Neustadt und weiteren Akteur:innen ein Programm entwickeln und gestalten, um diesen Geburtstag gebührend zu feiern.

Im Namen der Arbeitsgruppe 400 Jahre Neustadt laden wir Sie/Euch herzlich zu einer Infoveranstaltung zu diesem geplanten Themenjahr ein. Wir freuen uns auf möglichst viel Beteiligung, Ideen und Austausch.

Wann? Mittwoch, 19. April 2023, 19 Uhr

Wo? Gemeindezentrum Zion, Kornstraße 31, 28201 Bremen

Wer? Eingeladen sind Vertreter:innen Neustädter Einrichtungen, Institutionen oder Vereine und Kulturakteur:innen, Einzelhändler:innen, Gastronom:innen sowie alle interessierten Neustädter:innen.

Bürgerschafts- und Beiratswahlen 2023

Pünktlich um 11:00 Uhr hat die SPD Neustadt begonnen die Wahlplakate auf die Straße zu bringen. Drei Teams des Ortsvereins waren unermüdlich unterwegs, um unsere Kandidatinnen und Kandidaten im Stadtteil „sichtbar“ zu machen. Wir bleiben dran und informieren an Infoständen und durch direkte Ansprache über unsere Ziele und Inhalte.

Austausch mit Jung und Alt: Bürgermeister Bovenschulte zum Quartiersbesuch in der Neustadt

Was brauchen junge Menschen in ihrem Quartier? Wo benötigen Ältere Unterstützung? Welche Ideen gibt es, um das Leben vor Ort besser zu machen? In der Neustadt konnte sich Bürgermeister Andreas Bovenschulte bei einem weiteren seiner Quartiersbesuche am Mittwoch, 1. März 2023, davon überzeugen, wie engagiert die Menschen ihr unmittelbares Lebensumfeld mitgestalten wollen.

Foto: Senatspressestelle

Erste Station war die Wilhelm-Kaisen-Oberschule auf dem Kaisen-Campus in Huckelriede. Bei einem Rundgang über das Außengelände berichtete Schulleiter Oliver Seipke über die weiteren Pläne für den Campus, das größte Schulbauprojekt in Bremen. Neben der Wilhelm-Kaisen-Oberschule entsteht derzeit mit der dreizügigen Helene-Kaisen-Grundschule ein gemeinsamer Lernort von Klasse eins bis zehn. Zudem wird es einen Erweiterungsbau für die Oberschule sowie ein Gemeinschaftshaus mit Mensa und Kochküche geben. In dem anschließenden Gespräch mit Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgangsstufen acht bis neun ging es um ihren Schulalltag, das Konzept der Profilklassen und das von ihnen geschriebene und illustrierte Umwelt-Kinderbuch „Neun Augen sehen mehr als zwei“. Bürgermeister Bovenschulte: „Die Diskussion mit den Jugendlichen hat mir richtig viel Spaß gemacht. Aber noch wichtiger: Ich habe aus erster Hand erfahren, wie sie ihre Schule sehen und erleben. Besonders beeindruckt hat mich dabei der ganzheitliche Ansatz, mit dem das Umwelt-Kinderbuch entstanden ist. Und ich muss sagen: Da waren richtig talentierte junge Künstlerinnen und Künstler am Werk.“

Foto: Senatspressestelle

Zu Fuß ging es dann weiter zum Caritas-Stadtteilzentrum St. Michael in der Kornstraße. Dort konnten sich die Seniorinnen und Senioren in kleinen Gruppen bei Kaffee und Kuchen intensiv mit dem Bürgermeister austauschen: Wie kann die Sicherheit im Straßenverkehr erhöht werden? Wie geht es mit der Pflege weiter? Besondere Überraschung: An einem der Tische traf Bürgermeister Bovenschulte auf eine ehemalige Mitarbeiterin der Senatskanzlei, die ihm Bilder vom Queen-Besuch 1978 zeigte und erzählte, dass sie über 30 Jahre im Rathaus gearbeitet habe. „Die Angebote hier im Stadtteilzentrum sind unverzichtbar für den Alltag der Seniorinnen und Senioren. Nicht nur bei gemeinsamen Klönschnack-Runden gibt es einen regen Austausch, bei dem sowohl die Bewohnerinnen und Bewohner der Wohn-Anlage als auch Menschen aus dem Stadtteil Unterstützung und Lebensqualität erfahren“, unterstrich der Bürgermeister nach seinem Besuch.

Foto: Senatspressestelle

Zum Abschluss war Bürgermeister Bovenschulte zu Gast bei den Gewitterziegen e.V., einem Verein zur Förderung feministischer Mädchenarbeit. Zielgruppe sind Mädchen und junge Frauen im Alter zwischen sechs und 26 Jahren aus unterschiedlichen Stadtteilen, sozialen Schichten und Kulturen. Der Mädchentreff soll ihnen einen Freiraum bieten, in dem sie Neues ausprobieren, Erfahrungen machen und ihre Stärken und Fähigkeiten entdecken können. Bestens vorbereitet haben die Mädchen den Bürgermeister „auf dem heißen Stuhl gelöchert“. Dabei ging es neben Fragen zu der Person Andreas Bovenschulte um das politische Amt des Bürgermeisters, aber vor allem um die Perspektive der Mädchen auf das Leben in Bremen. „Ich danke den Mädchen und jungen Frauen für ihren offenen und ehrlichen Austausch, dafür, dass sie ihre Sicht der Dinge mit mir geteilt haben. Die Frage, wie ein gleichberechtigtes Leben für alle, insbesondere für Mädchen, in Bremen gut gestaltet werden kann, lässt sich besser beantworten, wenn die Erfahrungen von ihnen berücksichtigt werden“, so Bovenschulte. Die Erfahrungen und Anregungen der Menschen nehme er aus den Quartiersbesuchen mit, um sie in sein politisches Handeln einfließen zu lassen.

Quelle: Senatspressestelle

Beiratswahl 2023

Für die kommenden Beiratswahlen hat die SPD Neustadt sich personell und thematisch breit und vielseitig aufgestellt.

Die Neustadt hat viel Potential. Sie ist bunt, lebendig und vielfältig. Wir setzen uns für einen Stadtteil mit bezahlbarem Wohnraum und guter Versorgung für alle Menschen ein. Wir wollen möglichst viele Menschen an der Gestaltung der Neustadt beteiligen.

Einen Schwerpunkt wollen wir bei der politische Teilhabe für Jugendliche setzen. Wir setzen uns dafür ein, dass die Neustadt wieder einen Jugendbeirat bekommt.

Die Kindertagesbetreuungsangebote sollen erhalten und ausgebaut werden.

Die Versorgung für Senior:innen soll gewährleistet bleiben. Einkaufsmöglichkeiten, Post und Sparkasse müssen gut erreichbar sein.

Bei der städtebaulichen Entwicklung der Neustadt setzen wir uns dafür ein, nicht zu hoch und zu dicht zu bauen. Wir wollen bezahlbaren Wohnraum für alle.

http://wahl.spd.beiratneustadt.de

Kornquartier

Auf leerstehenden Flächen an der Kornstraße wird in Zukunft ein neues Quartier entstehen.

Mit dem Kornquartier soll ein Ort geschaffen werden, der nachhaltige, gleichermaßen lebendige und stabile städtische Gesellschaft in ihrer Vielfalt ermöglicht. Neben konventionellen Wohnungen werden auch „neue Wohnformen“ entwickelt.

Zwischen Wohnen und Arbeiten, Kultur, Sozialem und Inklusion sollen enge Verknüpfungen hergestellt werden. Durch die vielfältigen Nutzungsstrukturen soll ein lebendiges Quartier für alle Generationen entstehen.

Die Flächen sind bereits weitgehend freigeräumt und bald kann die Bebauung starten.

Foto: Jens Oppermann
1 2 3 4 6